Wissenschaft ruft Schule - Schule ruft Wissenschaft

Das Team

Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur Wien

Das Institut für Verkehrswesen (IVe) gehört zum Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Die BOKU versteht sich als interdisziplinäre Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen. Wichtige Merkmale der Forschung an der BOKU sind das vorausschauende Erfassen von Problemen sowie die Bemühung um Praxisrelevanz, Internationalität und Interdisziplinarität. Das Institut für Verkehrswesen befasst sich forschungsmäßig mit der nachhaltigen Entwicklung des Verkehrs im ländlichen und urbanen Raum. Schwerpunkte der Forschungsarbeit liegen in der Mobilitätsforschung, chancengerechte Mobilitätssysteme, sozioökonomische Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen, Verkehrsablauf und Verkehrstelematik. Die MitarbeiterInnen des Instituts haben umfassende Kenntnisse in der Durchführung von Mobilitätserhebungen, in der Datenauswertung, Modellierung und Interpretation. Sie verfügen über Kompetenzen in der Einstellungs- und Verhaltensforschung und der Untersuchung der Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedliche Personengruppen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten an Mobilitätsdienstleistungen.

Projektbeteiligte

Juliane Stark, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.: Projektleiterin nationaler und internationaler Forschungsprojekte am Institut für Verkehrswesen, fachliche Schwerpunkte im Bereich der Mobilitätsverhaltensforschung, Kinder- und Jugendmobilität, Erhebungsmethoden, Öffentlicher Verkehr, verkehrswirtschaftliche Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen. Langjährige Lehrerfahrungen an der Universität für Bodenkultur Wien und an der Fachhochschule Technikum Wien.

[UNTERWEGS: Projektleitung, inhaltliche Projektbearbeitung, Management]

 

Ilil Bartana, M.Sc. Verkehrsplanerin, fachliche Schwerpunkte im Bereich Radverkehrsplanung, Verkehrspolitik, Mobilitätsverhaltensforschung und nachhaltige Verkehrsentwicklung. Mitarbeit bei Forschungsprojekten am Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur Wien.

[UNTERWEGS: Unterstützung Management]

 

Wolfgang Berger, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.: Projektleiter nationaler und internationaler Forschungsprojekte am Institut für Verkehrswesen, fachliche Schwerpunkte im Bereich der Verkehrssicherheit und Verhalten im Verkehr, Verkehrsplanung, Einstellungs- und Akzeptanzuntersuchungen im Verkehr. Lehrerfahrungen an der Universität für Bodenkultur Wien und an der Fachhochschule Technikum Wien.

[UNTERWEGS: Kontakt zum Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln]

 

FotoAFritzAlexander Fritz, Bakk.techn.: Umwelt- und Bioressourcenmanagement. Fachliche Schwerpunkte im Bereich Radverkehrsplanung und Verkehrskonzepte.  Studienassistent am Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur Wien.

[UNTERWEGS: Unterstützung Management]

 

 

Reinhard Hössinger, Mag. Dr.: Biologe, Projektleiter nationaler und inter-nationaler Forschungsprojekte am Institut für Verkehrswesen; fachliche Schwerpunkte: Umweltökonomie, Einstellungs- und Verhaltensforschung im Bereich Mobilität, Empirische Sozialforschung, statistische Analysen und Modellierungsverfahren, Verkehrsprognosen. Lehrerfahrungen an der Universität für Bodenkultur Wien.

[UNTERWEGS: Kontakt zum Bundesrealgymnasium und Oberstufenrealgymnasium 2]

 

Ulrike Raich, Dipl.-Ing.: Mitarbeit bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten am Institut für Verkehrswesen, fachliche Schwerpunkte im Bereich Mobilitätsverhaltens- und Einstellungsforschung und ökonomische und ökologische Auswirkungen des Verkehrs. Lehrerfahrungen an der Universität für Bodenkultur Wien.

[UNTERWEGS: Kontakt zum Bundesrealgymnasium Wien 13]

 

Wiebke Unbehaun (bis 05/2013) , Dipl.-Ing.: Raumplanerin, Projektakquisition, Projektmanagement und Projektbearbeitung in nationalen und internationalen Forschungsprojekten am Institut für Verkehrswesen. Fachliche Schwerpunkte im Bereich Einstellungs- und Verhaltensforschung, Chancengerechtigkeit in der Mobilitätsteilhabe, Freizeit- und Mobilitätsforschung, Verkehrssicherheit, Verkehrserhebungen, Entscheidungshilfemodelle und Mobilitätsmanagement sowie Öffentlichkeitsbeteiligung. Lehrerfahrungen an der BOKU Wien.

[UNTERWEGS: Kontakt zur Gemeinschaftsschule am Lehmwohld, Itzehoe (D)]

Gesundheit Österreich GmbH

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) ist ein nationales Forschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen sowie auch Kompetenz- und Förderstelle für Gesundheitsförderung. Die Aufgabenbereiche liegen unter anderem in der Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsplanung und -ökonomie sowie Qualitätssicherung.

Verena Zeuschner (bis Ende 03/2014), Mag. Dr.: Gesundheitsreferentin im Fonds Gesundes Österreich, einem Geschäftsbereich der GÖG, Projektmitarbeiterin im Geschäftsbereich Prävention der GÖG. Fachliche Schwerpunkte im Bereich der Gesundheitsförderung durch Bewegung und aktive Mobilität sowie Gesundheitsförderung im Kommunalen Setting.

[UNTERWEGS: Projektpartner] A

A

Anna_KrappingerAnna Krappinger (ab 04/2014), MA: Gesundheitsreferentin im Fonds Gesundes Österreich sowie Projektmitarbeiterin am Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen, zwei Geschäftsbereichen der GÖG. Fachliche Schwerpunkte im Bereich der Gesundheitsförderung durch Bewegung und aktive Mobilität sowie Gesundheitsförderung im Kommunalen Setting.

[UNTERWEGS: Projektpartner]

 

Partnerschulen

Es wurden vier Schulen ähnlichen Schultyps ausgewählt, drei Gymnasien und die Gemeinschaftsschule in Itzehoe ist mit einer Neuen Mittelschule vergleichbar. Die Schulen unterscheiden sich jedoch stark in der räumlichen Lage, dem Einzugsgebiet und der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, allesamt Faktoren, die für das Mobilitätsverhalten von SchülerInnen entscheidend sind.

Das Bundesrealgymnasium und Oberstufenrealgymnasium 2 liegt im dicht bebauten zweiten Wiener Gemeindebezirk und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Das Bundesrealgymnasium Wien 13 liegt im Stadtrandbereich im 13. Wiener Gemeindebezirk mit geringerer Bebauungsdichte.
Die Schule ist nicht mehr ganz so gut mit hochrangigen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar wie die Vereinsgasse.

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln liegt in einer Bezirksstadt (15.000 Ew) im ländlichen Raum und hat einen großen Einzugsbereich. Der Bahnhof Tulln liegt ca. 1 km entfernt; in der Nähe der Schule halten mehrere Regionalbusse.

Die Gemeinschaftsschule am Lehmwohld liegt in der Mittelstadt Itzehoe(32.000 Ew) in Schleswig-Holstein (D); ihr Einzugsgebiet umfasst auch die umliegenden Gemeinden.
Die öffentliche Verkehrsanbindung ist ähnlich wie in Tulln: es gibt mehrere Buslinien, der Regionalbahnhof liegt 1,5 km entfernt.

Partnerschulen UNTERWEGS