Das Forschungsprojekt UNTERWEGS (2012-2014) verfolgte das Ziel, Wissenslücken bezüglich Mobilitätsverhalten und Mobilitätseinstellungen von Jugendlichen zu füllen und abzuschätzen, inwiefern Verhalten und Einstellungen durch Information hin zu einer gesundheitsfördernden und umweltverträglichen Mobilität gelenkt werden können. Die Hypothese ist, dass Jugendliche veränderungsbereiter sind als Erwachsene und bewusstseinsbildende Interventionen größere Effekte haben, auch wenn ein Teil dieser erst im Erwachsenenalter sichtbar wird, wenn die Wahlfreiheit besteht, das Auto oder weiterhin umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen. Es wird eine langfristige Zusammenarbeit mit den Schulen angestrebt, um das Mobilitätsverhalten (Panel) zu beobachten. Der Forschungsprozess wird genutzt, SchülerInnen der Altersgruppe 12 bis 14 Jahre ein besseres Verständnis von Wissenschaft zu vermitteln. Das Thema Mobilität eignet sich besonders, da es unmittelbar an Alltagserfahrungen anknüpft.
Die Forschungsfragen, ein alters- und gendergerechte Erhebungsdesign sowie die Inhalte der Mobilitätsintervention werden gemeinsam mit den SchülerInnen entwickelt; die Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation unter wissenschaftlicher Anleitung durchgeführt. Als Untersuchungsdesign ist ein Vorher-Nachher-Kontrollgruppenexperiment vorgesehen, bei dem die SchülerInnen in zwei Klassen zweimal ihr Mobilitätsverhalten erheben. Eine Klasse dient als Kontrollgruppe. In der anderen erfolgen zwischen den Erhebungen „Interventions-Workshops“, in denen die Auswirkungen von Verkehr sowie Strategien für nachhaltige Mobilität erarbeiten werden. Die Reflexion des eigenen Verhaltens und der Alternativen setzen einen Impuls, dessen Effekt in der zweiten Erhebung gemessen wird. Da geschlechter- und standortspezifische Unterschiede von Interesse sind, wurden vier Kooperationsschulen gewählt: eine in zentral großstädtischer Lage in Wien (2. Bezirk), eine in großstädtischer Randlage (13. Bezirk), zwei im ländlichen Raum (Tulln, Itzehoe/D).
Die drei wissenschaftlichen Hauptziele
(1) Analyse des Mobilitätsverhaltes von Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren im Hinblick auf Weglängen, Verkehrsmittelnutzung, Wegzwecke etc. sowie Analyse von geschlechter- und regionalspezifischen Unterschieden im Mobilitätsverhalten.
(2) Vorher-Nachher-Analyse der Veränderbarkeit des Mobilitätsverhaltens von Jugendlichen durch Informationen über alternative Mobilitätsangebote und durch Aufklärung über die Wirkungen von Mobilität auf den eigenen Körper und auf die Umwelt.
(3) Längerfristige Beobachtung der individuellen Veränderungen des Mobilitätsverhaltens und der Einstellungen zur Mobilität durch langfristige Begleitung der Jugendlichen bis ins Führerscheinalter.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
The research projectUNTERWEGS [on the go, on the move, on the road, on the way, out and about] (2012-2014) had the objective to close knowledge gaps regarding the mobility behaviour of youths as well as their attitude to mobility and to evaluate to what extent information can help to direct behaviour and attitudes towards an environmentally friendly mobility which is beneficial to health. The hypotheses is that youths are more willing to change than adults and that interventions to raise their awareness have a comparatively strong impact on them, even if some of these effects only become obvious when teenagers have turned adults and have the choice to use a car or to continue to use environmentally friendly modes of transport. Long term cooperation with the schools involved is desirable to observe the mobility behaviour (panel). The research process will be used to help students in the age group 12 to 14 to better understand science and academic research. The subject ‘mobility’ is ideal for this purpose because it immediately relates to everyday experiences.
The research questions, a survey design which is suitable for both age group and genders and the content of the mobility intervention are developed in cooperation with the students; academic guidance is provided for the data gathering, data analysis and the presentation of the results. The survey design is based on a before-after with control group experiment; pupils in two classes will twice investigate their mobility behaviour. One class is used as control group. Between the surveys, pupils of the other class will attend “Intervention Workshops” where the effects of traffic will be discussed and strategies for a sustainable mobility developed. Making them think about their own behaviour and alternatives to this behaviour generates an impulse; in the second survey the effect of this impulse is to be measured. Since gender-specific and location-specific differences are of interest, four schools were selected for this cooperation: one in a central location in a big city, i.e. Vienna (2. district), one at the outskirts of a big city (13. district) and two in more rural areas (Tulln in Austria, Itzehoe in Germany).
Main scientific goals
(1) Analysis of the mobility behaviour of youths aged 12 to 14 years regarding length of trip, use of modes of transport, trip purposes, etc. and an analysis of gender-specific and region-specific differences in mobility behaviour.
(2) Before and after analysis of the possibility to change the mobility behaviour of youths by providing information about alternative mobility offers and by educating them about the effects of mobility on their own body and the environment.
(3) Long-term observation of the individual changes of the mobility behaviour and the attitudes to mobility by accompanying the youths until they are old enough to get their driving license.